Dienstleistung: ISO 50001 | Wirtschaftlichkeit und Umwelt im Gleichgewicht
ISO 50001 | Wirtschaftlichkeit und Umwelt im Gleichgewicht
Downloads - Managemtsysteme
ISO 50001 | Wirtschaftlichkeit und Umwelt im Gleichgewicht
Im Zeitalter steigender Energiekosten und knapper werdenden Ressourcen bekommt der nachhaltige Umgang mit Energie immer mehr an Bedeutung. Durch ein systematisches und zertifiziertes Energie-Managementsystem können Energiekosten nachhaltig gesenkt werden. Die internationale Norm ISO 50001 unterstützt Ihr Unternehmen beim Aufbau von Energiemanagementprozessen und Systemen zur Verbesserung der Energieeffizienz.
Grundsätze der ISO 50001:2018
Die ISO 50001:2018 gibt einen Rahmen vor, wie ein Energiemanagementsystem, wie das Energiemanagementsystem eingeführt, umgesetzt und verbessert werden kann. Die ISO 50001:2018 unterstützt Sie bei der Implementierung von Systemen und Prozessen, um die energiebezogenen Leistungen (Energieeffizienz, Energieeinsatz und Energieverbrauch) zu messen und zu bewerten. Aus dieser Bewertung setzen Sie Schwerpunkte und führen Verbesserungen durch. Durch die Anwendung und die Zertifizierung durch den TÜV AUSTRIA reduzieren Sie Treibhausgase und senken somit nachhaltig Ihre Energiekosten.
Nutzen für Ihr Unternehmen
- Stetige Identifizierung von Energieeinsparpotenzialen
- Ein bewussterer Umgang mit Energie
- Wirtschaften Sie nachhaltig
- Bewussterer Umgang mit Energien
Normenrevision: ISO 50001:2018
Die ISO 50001:2018 trat am 21.08.2018 in Kraft und betrifft alle Unternehmen, die bereits nach ISO 50001:2011 zertifiziert gewesen sind oder an Unternehmen, die sich zukünftig zertifizieren lassen möchten. Die neue „High Level Structure“ ist einer der größten Unterschiede zur alten Version der Norm, auch der prozessorientierte Ansatz für energiebezogene Leistungen legt den Schwerpunkt auf die stetige Verbesserung.
- High Level Structure – dadurch höhere Kompatibilität zu anderen gängigen ISO Normen
- Die ISO 50001 bindet die oberste Führung stärker in den Erfolg der Zertifizierung ein
- Risikobasierter Ansatz- Kontinuierliche Verbesserung