News
Alle Neuigkeiten auf einen Blick!
-
innotec und useblocks gehen strategische Partnerschaft ein
Neue strategische Partnerschaft für effizientere, transparentere und zuverlässigere Prozesse für die Zertifizierung und die Produktsicherheit.
-
Cyber Security Schwachstellen in der Maschinensteuerung im OT-Umfeld erkennen
Schwachstellen in Maschinensteuerungen können gravierende Folgen haben. Die folgenden sieben Methoden helfen, Risiken frühzeitig abzusichern.
-
TÜV AUSTRIA in China: Kulturen verbinden, Innovationen vorantreiben
Die Geschäftsreise von Dr. Stefan Haas nach China zeigte die zentrale Rolle von TÜV AUSTRIA bei der Verbindung von Branchen, Regierungen und Kulturen.
-
Umweltsimulations-Anlagen in Wien setzen neue Maßstäbe für internationale Produktsicherheit
TÜV AUSTRIA Umweltsimulation: In acht Klimakammern werden Maschinen, Geräte, Bauteile und Komponenten unter extremen Bedingungen getestet.
-
Zum ersten Mal in Griechenland: SA8000 Schulung für fortgeschrittene Lead-Auditoren
Die TÜV AUSTRIA Akademie führt in Griechenland das SA8000 Advanced Lead Auditor Training durch, das Social Accountability International (SAI) organisiert.
-
TRUSTIFAI überzeugt beim OÖ Landespreis für Innovation!
Das Joint Venture TRUSTIFAI erreicht beim renommierten Oberösterreichischen Landespreis für Innovation den 3. Platz.
-
TÜV AUSTRIA Corporate Social Responsibility (CSR) Report 2025
TÜV AUSTRIA Group präsentiert ihren Nachhaltigkeitsbericht 2025 auf mehr als 120 Seiten unter www.tuvaustria.com/csr-report!
-
Bei Akustikmessungen auf Nummer sicher
TÜV AUSTRIA errichtete in Bad Sobernheim im Bundesland Rheinland-Pfalz Europas modernste Teststrecke für Fahrzeugakustik-Tests.
-
RISE by TÜV AUSTRIA gewinnt den BEMAS Digital Innovation Award
RISE by TÜV AUSTRIA, die Online-Überwachung von Infrastrukturkomponenten, wurde in Antwerpen mit dem Digital Innovation Award ausgezeichnet.
-
Best Practice Leitfaden zur Technischen Dokumentation von KI-Systemen veröffentlicht
In Zusammenarbeit mit der RTR hat TÜV AUSTRIA einen Best Practice Leitfaden zur Technischen Dokumentation von KI-Systemen entwickelt.
-
Karriere mit Sicherheit: Werkstoff- und Schweißtechniker (gn*)
TÜV AUSTRIA Deutschland sucht einen Werkstoff- & Schweißtechnik (gn): RT, UT, MT, PT, VT, Ausbildung im Metallbereich sowie Meisterausbildung gewünscht.
-
Verschmelzung der TPA KKS Deutschland GmbH mit der TÜV AUSTRIA Deutschland GmbH
Seit dem 05.09.2024 ist die TPA KKS Deutschland GmbH auf die TÜV AUSTRIA Deutschland GmbH verschmolzen worden.
-
TÜV Austria Deutschland erweitert Leistungsportofolie im Bereich Anlagen- und Tankprüfung
TÜV Austria Deutschland erweitert Leistungsportofolie im Bereich Anlagen- und Tankprüfung. Entscheiden Sie sich für den stärksten Partner.
-
Biologisch abbaubare Polymere in verschiedenen Umgebungen
Mitwirkung von TÜV AUSTRIA Belgien an der Aktualisierung des Posters „Biologisch abbaubare Polymere in verschiedenen Umgebungen“.
-
NIS2 im Klartext: Die neuen Spielregeln in Sachen Cybersicherheit
Details zur neue EU-Richtlinie zur Cybersicherheit für Unternehmen (NIS2) wurden im Rahmen der Schwerpunktwoche „Cybersecurity“ diskutiert.
-
Auf ein Wort . . . mit Andreas Köberl
Gespräch mit Andreas Köberl, Geschäftsführer von TÜV Trust IT der TÜV Austria Group, über die Herausforderungen auf dem Gebiet der Internetsicherheit.
-
Cyber Security | „DiePresse“ Schwerpunktwoche
NIS2 und Cyberabwehr: Strategien und Pflichten für Unternehmen. „Die Presse"-Schwerpunktwoche zum Thema „Cybersecurity".
-
Modelwise und innotec kooperieren bei der Innovation der Funktionalen Sicherheit
Modelwise und innotec (TÜV AUSTRIA Group) gaben ihre strategische Partnerschaft bekannt und revolutionieren die Sicherheitstechnik.
-
SINT Technologie: Eigenspannungsanalyse in mechanischen Komponenten – mit modernster Messtechnik
SINT Technology (TÜV AUSTRIA Group) führt Überprüfungen des Eigenspannungsniveaus in mechanischen Komponenten mit modernster Messtechnik durch.
-
Neue ISO-Anforderung: Klimawandel wird in alle Managementsystem-Standards aufgenommen
Seit Februar 2024 ist eine neue ISO-Anforderung in Kraft: Der Klimawandel wird in alle Managementsystemstandards aufgenommen.