SIListra Systems und innotec kooperieren zur Verbesserung der funktionalen Sicherheit

30.01.2024

Revolution der funktionalen Sicherheit durch Hardwareunabhängigkeit.

Die SIListra Systems GmbH, ein hochspezialisiertes Softwareunternehmen, und die innotec GmbH, ein auf funktionale Sicherheit spezialisiertes Beratungsunternehmen und seit 2020 Teil der TÜV AUSTRIA Group, haben ihre strategische Partnerschaft zur Verbesserung der Sicherheitsentwicklung von eingebetteten Systemen bekannt gegeben. Die Zusammenarbeit vereint das hochmoderne Software-Tool von SIListra Systems, den zertifizierten SIListra Safety Transformer, und das Know-how von innotec im Bereich funktionaler Sicherheitslösungen, um einen ganzheitlichen Ansatz für gemeinsame Kundenprojekte und -betreuung zu verfolgen.

SIListra Systems, bekannt für seine wegweisende Technologie, bietet den SIListra Safety Transformer an. Es ist ein Softwaretool, das für den Einsatz von Coded Processing im Bereich der funktionalen Sicherheit entwickelt wurde. Dieser revolutionäre Ansatz setzt neue Maßstäbe im Sicherheitsbereich in verschiedenen Sektoren, darunter Industrie, Automobil, Eisenbahn und Medizin, reduziert Kosten und Komplexität und ermöglicht ein höheres Maß an Sicherheit.

Ergänzend zu der bahnbrechenden Lösung von SIListra Systems steht innotec als Premium-Beratungsunternehmen für die Unterstützung von Kunden bei allen Angelegenheiten, die die funktionale Sicherheit und die damit verbundenen Prozesse betreffen, bereit. Auf der Grundlage ihres fundierten Wissens und ihrer Erfahrung liefert innotec umfassende Servicelösungen zugeschnitten auf die unterschiedlichen Sicherheitsbedürfnisse verschiedener Branchen.

Durch diese Zusammenarbeit haben sich beide Unternehmen verpflichtet, Sicherheitsparadigmen neu zu definieren, maßgeschneiderte und fortschrittliche Lösungen anzubieten und Kunden bei der Bereitstellung von Sicherheitslösungen auf Basis des Coded Processing zu unterstützen. Für die Kunden, die das Angebot von innotec und SIListra Systems wahrnehmen, bedeutet dies den direkten und abgestimmten Zugang zu Technologie- und Beratungsanbietern, die in Sachen Sicherheit die gleiche Sprache sprechen. Dadurch können der gesamte Zulassungsprozess sowie alle sicherheitstechnischen Tätigkeiten optimiert und beschleunigt werden.

Die beiden Unternehmen SIListra Systems und innotec kooperieren zur Verbesserung der funktionalen Sicherheit.

“Die Zusammenarbeit mit innotec ist ein großer Mehrwert für Interessenten und Kunden beim Einsatz unseres Werkzeuges und der Technologie”, sagt Jens Schindler, Geschäftsführer von SIListra Systems. “Gemeinsam wollen wir unsere Kunden bestmöglich unterstützen, indem wir alle Anforderungen sowohl bzgl. Tooleinsatz als auch die Vorgaben der Sicherheitsnormen effizient und vollumfänglich erfüllen.”

“Wir freuen uns, gemeinsam mit SIListra Systems den Sicherheitsansatz für unsere gemeinsamen Partner und Kunden zu transformieren“, kommentiert Claudio Gregorio, CEO von innotec. “Unser kombiniertes Know-how wird unsere Kunden in die Lage versetzen, sich in der komplexen Landschaft der funktionalen Sicherheit sicher zurechtzufinden. Diese Zusammenarbeit ist entscheidend, um innovative Sicherheitslösungen zu liefern und einen neuen Maßstab für die funktionale Sicherheit in der Embedded-Industrie zu setzen.”

Weitere Informationen zu den Synergien, die sich aus technischer Sicht durch diese Zusammenarbeit ergeben, finden Sie unter Technical Report.

Für Medienanfragen oder weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

Jens Schindler, info@silistra-systems.com, +49 351 418 909 34 und Claudio Gregorio, info@innotecsafety.com, +49 711 722 336 144

Über Innotec

Die innotec GmbH ist ein Beratungsunternehmen, das sich auf funktionale Sicherheit, Maschinensicherheit und Cybersicherheit spezialisiert hat. Die 1998 gegründete innotec GmbH berät Unternehmen in allen Fragen der Sicherheitstechnik und der damit verbundenen Prozesse, mit dem vorrangigen Ziel, Projekte so schnell und kostengünstig wie möglich zu realisieren und dabei keine Kompromisse bei der Sicherheit einzugehen.

Über SIListra Systems

Die SIListra Systems GmbH mit Sitz in Dresden ist ein innovatives, hochspezialisiertes IT-Technologieunternehmen, das 2012 als Spin-off der TU Dresden gegründet wurde. Der Fokus liegt dabei vor allem auf speziellen Softwarelösungen und deren Umsetzung in Entwicklungswerkzeugen für den Einsatz im Bereich der funktionalen Sicherheit sowie der Automatisierung sicherheitsrelevanter Anwendungen. Mit dem SIListra Safety Transformer bietet SIListra Systems eine zertifizierte Produktlösung nach den Sicherheitsnormen IEC 61508, ISO 26262, ISO13849 und IEC 62061 an. Alle Entwicklungs- und Projektmitarbeiter sind als Functional Safety Engineers, Professionals oder Experts (FSCP) zertifiziert. Weitere Informationen über das Unternehmen finden Sie unter silistra-systems.com.

TÜV AUSTRIA gewinnt Digital Innovation Award

RISE by TÜV AUSTRIA gewinnt
BEMAS Digital Innovation Award 2025

RISE by TÜV AUSTRIA, die In-House Stand-Alone Lösung für die Online-Überwachung von Infrastrukturkomponenten mittels Schallemissions-Messverfahren, wurde in Antwerpen mit dem Digital Innovation Award ausgezeichnet. Wir gratulieren unserem RISE by TÜV AUSTRIA-Entwicklungsteam.

Cybersecurity (C) Shutterstock, vinayagavectors

Karriere mit Sicherheit in Bochum & Potsdam

Werkstudent im Bereich
Werkstudent im Bereich Cybersecurity / IT-Sicherheit von Maschinen und Anlagen (gn*)

Unterstützung bei der Prüfung von Steuerungssystemen von Maschinen- und Anlagen sowie sicherheitsgerichteten Produkten. Hierzu zählt die Prüfung von Software, der Dokumentation sowie die Erstellung von Prüfplänen für die jeweiligen Produkte | Erstellung von Prüfkonzepten gemäß zutreffenden rechtlichen Anforderungen der europäischen Union für vernetzte Maschinen und Produkte | Vorbereiten von Prüfberichten sowie der Zertifizierung bei erfolgreicher Prüfung

Sicher und nachvollziehbar: In Zusammenarbeit mit der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) hat TÜV AUSTRIA einen Best Practice Leitfaden zur Technischen Dokumentation von KI-Systemen entwickelt.

Künstliche Intelligenz (KI) – Leitfaden

Best Practice-Leitfaden
Technische Dokumentation von KI-Systemen

Sicher und nachvollziehbar: In Zusammenarbeit mit der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) hat TÜV AUSTRIA einen Best Practice Leitfaden zur Technischen Dokumentation von KI-Systemen entwickelt.

(C) Shutterstock, Thitipan Noreesuwan

Ihre Zukunft: TÜV AUSTRIA Deutschland

Karriere mit Sicherheit
Werkstoff- und Schweißtechniker (gn*)

TÜV AUSTRIA Deutschland sucht einen Werkstoff- & Schweißtechniker (gn)

Ihr Profil: Qualifikationen im Bereich der zerstörungsfreien Prüfungen Verfahren RT, UT, MT, PT und VT | Ausbildung im Metallbereich sowie Meisterausbildung gewünscht | Bereitschaft zur Fortbildung als Schweißfachmann und befähigte Person

Wir bilden Sie aus!

TÜV AUSTRIA Deutschland – Seminarwoche
Juli 2025 in Filderstadt

Im Juli warten vier spannende Seminare im Bereich Explosionsschutz und EU-Maschinenverordnung auf Sie.  Sichern Sie sich jetzt Ihren Platz!

Dr. Stefan Haas, CEO TÜV AUSTRIA Group, (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph

Dr. Stefan Haas

Positiver Blick
nach Vorne

Multiple Krisen, düstere Nachrichten und eine pessimistische Grundstimmung prägten das Jahr 2024. Ist angesichts dessen ein zuversichtlicher Blick in die Zukunft überhaupt möglich? Auf jeden Fall! Ohne ein Fokussieren auf das Positive, auf die auch in der Krise vorhandenen Opportunitäten, werden wir der negativen Spirale nicht entkommen.

Cybersecurity (C) Shutterstock, vinayagavectors
Sicher und nachvollziehbar: In Zusammenarbeit mit der Rundfunk und Telekom Regulierungs-GmbH (RTR) hat TÜV AUSTRIA einen Best Practice Leitfaden zur Technischen Dokumentation von KI-Systemen entwickelt.
(C) Shutterstock, Thitipan Noreesuwan
Dr. Stefan Haas, CEO TÜV AUSTRIA Group, (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph

Ich bin tami

Sind Sie zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikate prüfen

  • Personenzertifizierung

  • Produktzertifizierung

  • Systemzertifizierung

Geben Sie Ihre Daten ein und überprüfen Sie Ihr Zertifikat

WiPreis einreichen

<p>You cannot copy content of this page</p>